Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

MBL 111 F Radialstrahler

Produktinformationen "MBL 111 F Radialstrahler"

Radialstrahler MBL 111 F

Die Verwandtschaft ist unverkennbar: Der Radialstrahler MBL 111 F beruht auf ganz ähnlichen Konstruktions­vorgaben wie sein Geschwister­modell 116 F. Hier wie dort verbreiten Radialstrahler aus zarten Kohlefaser-Segmenten mittlere und hohe Frequenzen wunderbar gleich­mäßig im ganzen Hörraum. Und beide Laut­sprecher­modelle verteilen das untere Frequenzspektrum auf eine Basseinheit und einen zusätzlichen Subwoofer.

Allerdings: Beim 111 F agiert der Subwoofer in einem mechanisch und akustisch getrennten Bassreflex-Gehäuse mit einem Volumen von 58 Litern. Das macht ihn deutlich mächtiger und seine untere Grenz­frequenz liegt noch tiefer. Die akustische Wirkung: Der 111 F bläst selbst schwärzeste Bässe absolut souverän, präzise und ohne jede Anstrengung in den Hörraum – ganz gleich, ob Bach oder Aerosmith das Programm bestreiten.




"Haben Sie genug von Technik? Wollen Sie sich endlich mit jeder Faser Ihres Körpers der Kunst und dem Klang hingeben? Dann sind Sie vielleicht reif für einen Lautsprecher von MBL, eventuell - wenn es zu Raum und Konto passt - sogar für den 111 F. Sie führt Sie an den technischen Aspekten der Musikwiedergabe vorbei direkt zur klanglichen Essenz, dem Kern des Genusses."

Stefan Gawlick, hifi & records




Rücken-Stärkung – die Push-Push-Anordnung

Bei Lautsprecher-Chassis geht es im Wortsinn Schlag auf Schlag: Im Takt des Musiksignals wird die Membran vor und zurück katapultiert. Dabei trifft der Rückstoß das Gehäuse – je größer das Chassis, beziehungsweise je schwerer die Membran und je kräftiger Magnet und Schwingspule, desto härter der Stoß. Die Folge: Die Gehäuse neigen zu unerwünschten Vibrationen und können darüber hinaus, wenn sie dem Rückstoß nachgeben, das Tonsignal verzögern und abschwächen.

Die gehäuselosen Radialstrahler sind davon natürlich nicht betroffen, zumal sie ihre Impulse ohnehin nach allen Seiten gleichmäßig verteilen. Doch auch die Konus-Chassis in MBL-Lautsprechern schlagen den klangmindernden Kräften ein Schnippchen. Sie treten immer nur paarweise auf und sitzen links und rechts seitlich im Gehäuse. Die beiden Rückseiten der Chassis sind mit einer massiven Alustrebe verbunden; ihre Membranen schwingen im Gleichtakt nach innen und außen – und die Rückstoßkräfte heben sich gegenseitig auf. So bleibt das Gehäuse von mechanischen Vibrationen und Stößen verschont, die Tonimpulse kommen trocken und zackig.




Eigenes Tieftönergehäuse

Beim 111 F ist das Tieftonsystem in einem separaten, 58 Liter fassenden Gehäuse untergebracht. Damit geht er einen Schritt weiter als der 116 F, bei dem der Tieftöner zwar in einer separaten Kammer, aber im gleichen Gehäuse sitzt.

Als Ergebnis dieser konsequenten Trennung können sich die verschiedenen Treiber mit ihren jeweiligen Frequenzbereichen noch weniger gegenseitig beeinflussen.




Der MBL 111 F auf einen Blick

  • 4-Wege Lautsprecher, Bassreflex
  • Für alle Raumgrößen geeignet, optimal für Räume bis ca. 60 qm
  • Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 in MBL-Radialstrahlertechnologie
  • Mechanisch getrenntes Tieftönergehäuse für vollständige akustische Entkopplung
  • Langhub-Aluminium-Chassis mit Leichtlaufsicken und aerodynamischem Korb gegen Kompressionseffekte
  • Tieftöner- und Tief-Mitteltöner-Chassis in Push-Push-Anordnung mit massiven Aluminiumstreben verbunden
  • Frequenzweiche mit passivem Hochpassfilter und 2 poligem Subsonic Filter



Technische Details

System4-Wege
Akustisches Zentrum107 cm
Tieftonsystem2 x 220 mm Alu-Membran, Push-Push Layout, 58 Liter Gehäusevolumen
Tief-Mitteltonsystem2 x 150 mm Alu-Membran, Push-Push Layout, 16 Liter Gehäusevolumen
MitteltonsystemRadial MT50, Kohlefaser-Verbundgewebe
HochtonsystemRadial HT37, unidirektionales Kohlefasergelege
untere Eingangsfrequenz38 Hz
Übergangsfrequenzen170 Hz, 650 Hz, 3 500 Hz
Impedanz (nominal)4 Ohm
Nenn- / Musikbelastbarkeit340 Watt / 2 200 Watt
Gewicht64,5 kg