Filter
vorführbereit
tw-acustic Raven 9.5" Tonarm
Der 9.5-Tonarm ist ein Projekt, das Thomas Woschnick lange umgetrieben hat. Das Ziel war ein neuer Arm, der nicht nur sehr universell einsetzbar ist, sondern auch klanglich den bekannten und sehr gut beleumundeten Armen aus gleichem Haus nicht nachsteht. Er entschied sich, der gängigen REGA-Abmessung mit einer Länge von 222 Millimetern zu folgen und den Arm auf ein effektives Gewicht von 12 Gramm hin zu entwickeln. Ersteres bedeutet, dass der Arm für sehr viele Plattenspieler als Upgrade nutzbar ist. Zweiteres bedeutet, dass eine Vielzahl der aktuell auf dem Weltmarkt erhältlichen Tonabnehmer bedenkenlos montiert werden kann.Wie auch seine längeren Geschwister setzt der neue 9.5-Arm auf ein Lagergehäuse mit handselektierten Kugellagern und ein Aluminiumrohr. Das Anti-Skating wird magnetisch eingestellt - und damit kommen wir zu einem der berühmten Details, über die man sonst nie nachdenkt. Der kleine Stummel auf der Rückseite des Armes muss aus nicht-magnetischem Stahl gefertigt werden, da sonst die Magneten der Skating-Vorrichtung mit ihm interagieren würden. Und wenn man hier schon alles richtig macht, dann kann man die Einstellung des Auflagegewichtes auch zweiteilig ausführen: Eine schnelle Einstellung mittels Verschieben des Hauptgewichtes für die 0,1-Gramm-Schritte und eine sehr feinfühlige Einstellung für die 0,01-Gramm-Schritte mittels eines Feingewindes am Ende das Armstummels.Alles richtig machen möchte man natürlich auch im Inneren des Armes. Dort befindet sich eine verflochtene Cardas-Verkabelung und für den Anschluss eine Cardas-Buchse mit vergoldeten Kontakten. Ein Anschlusskabel liegt nicht bei und im Prinzip kann jedes Kabel mit geradem SME-Typ Stecker verwendet werden. Natürlich eignet sich auch ein Cardas-Kabel.Richtig interessant wird es beim Headshell. Thomas Woschnick setzt hierbei nämlich nicht wie REGA auf die Baerwald-Geometrie, sondern auf die Berechnung der Löfgren-S-Geometrie nach IEC-Norm. Das bedeutet, dass das Headshell einen geringfügig anderen Winkel hat als bei REGA und über einen Großteil der Plattenoberfläche auch einen geringeren Spurfehlerwinkel.Damit die Justage des Tonabnehmers möglichst einfach ist, liegt jedem 9.5-Arm eine kleine Justage-Vorrichtung bei. Diese erlaubt es, das Tonabnehmersystem perfekt in Überhang und Kröpfung zu justieren, BEVOR der Tonarm auf dem Plattenspieler justiert wird. Hierfür wird der Tonarm einfach verkehrt herum in die Transportverpackung gelegt und zuerst das Tonabnehmersystem elektrisch angeschlossen. Dann werden die zwei haltenden Schrauben von Hand in das System eingedreht, ohne diese jedoch festzuziehen. Nun wird die Justage-Vorrichtung von unten am Headshell eingeklickt und die durchsichtige Justage-Schablone auf den Nadelträger geklappt. So kann man von oben perfekt die Ausrichtung des Tonabnehmers anhand der Markierungslinien vornehmen. Schrauben handwarm festziehen und fertig. Die hier erreichbare Justage-Präzision dürfte für 99 Prozent der Anwender oberhalb der Möglichkeiten einer gedruckten Schablone liegen. Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie ein Video, in dem wir diese Justage anschaulich machen.Der 9.5-Tonarm von TW-Acustic ist mit Montagemöglichkeit für TW-Plattenspieler und REGA-Aufnahmen lieferbar. Nutzer der TW-Lösung können auf Wunsch die TW-eigene Höhenverstellung für den laufenden Betrieb, wie sie auch bei den größeren Modellen verwendet wird, nachrüsten.Und wie klingt jetzt so ein Arm? Gar nicht. Und das ist gut so. Die Aufgabe eines Armes ist es nicht, selbst zu klingen, sondern das Tonabnehmersystem möglichst präzise und resonanzfrei über die Platte zu befördern. Dann kann das Tonabnehmersystem optimal arbeiten und genau das sorgt für den guten Klang eines TW-Armes.Einbauabstand / effektive Länge: 222 mm für 9.5 TonarmEffektive Masse: 12 g für 9.5 Tonarm (mittelschwer)Lager: Kardanisch ausgeführt mit Präzisionskugellagern Material: Schwarz eloxiertes AluminiumMaterial Gegengewicht: Edelstahl mit zusätzlicher FeinjustageAzimut-Justage: Nicht über den Arm selbst vorgesehen, jedoch durch Unterlegscheiben am Headshell möglichVTA-Justage: Einstellung über die Montage auf dem Plattenspieler Feinjustage im laufenden Betrieb durch den VAT-Riser von TW-Acustic möglichÜberhang-Justage: Durch Verschieben des Systems in den LanglöchernAntiskating: Magnetische Antiskating Einstellung

2.900,00 €*
vorführbereit
tw-acustic Raven LS Laufwerk
Das Modell Raven LS ist eine Entwicklung aus dem Jahr 2020, die zwei Ziele verfolgte: Das High-End-Laufwerk sollte bis zu vier Tonarme aufnehmen und gleichzeitig auf einem HiFi-Rack normaler Baugröße stehen können.Thomas Woschnick hat einige gute Lösungen realisiert, um diese Wünsche umzusetzen. Damit das Modell kleiner sein kann als der Raven AC2 oder gar der Raven Black Night, hat er die komplexe Motorsteuerung im Inneren der massiven, aus einem Stück Aluminium herausgefrästen Zarge untergebracht. Hier sitzt ebenfalls, sehr nah am Plattenteller, ein modifizierter Pabst-Motor. Bedient wird das Gerät über federgelagerte Metallknöpfe an der Frontseite des Laufwerks.Der Plattenteller ruht auf der bewährten Lagerkonstruktion, die auch in den größeren Modellen verwendet wird: Ein Edelstahlstift mit 16 mm Durchmesser und oben eingepresster Edelstahlkugel sitzt sicher in einem ebenfalls aus Edelstahl gefertigten Ring auf der Zarge, der mit sechs Schrauben verankert ist. Diesen Aufbau sieht der Besitzer jedoch nur, wenn er alle paar Jahre das Lageröl wechselt, denn der Teller macht den Anschein, als drehe er sich ohne Luftspalt im Inneren der Zarge.Mit der 28 Kilogramm schweren Aluminiumzarge hat Thomas Woschnick eine solide Basis für den Raven LS geschaffen. Er steht auf vier Edelstahlfüßen, die feinfühlig höhenverstellbar sind. Der Teller ähnelt mit seiner Sandwich-Konstruktion dem Raven AC2. Er besteht aus einem Oberteil aus massivem Kupfer und einem Unterteil aus einer Sonderversion des Kunststoffes POM mit hoher innerer Dämpfung. In seinem Zentrum sitzt an Gummiringen zentriert eine Lagerbuchse aus Phosphor-Bronze mit einem Lagerspiegel aus Hart-Kunststoff. Diese Konstruktion hat sich bereits über Jahrzehnte bewährt und gilt als unzerstörbar. Der Teller wiegt 12 Kilogramm.Für den unkomplizierten Einbau neuer Tonarme besitzt der Raven LS die innovative Lösung, die er erstmals für den Raven GT2 entwickelt hat. Auf der Tonarmbasis befinden sich verschiedene Bohrungen, die für zehn der gängigen Tonarm-Geometrien ausgelegt sind und präzise Einstellungen in Sekundenschnelle ermöglichen. Durch Verdrehen der Tonarmbasis können auch andere Längen eingepasst werden. Wer sich für einen Tonarmtausch entscheidet, kann auf einfachem Weg das Aluminium-Inlet der Tonarmbasis wechseln und benötigt keine neue Tonarmbasis. Der Raven LS bietet aber auch Platz für vier Tonarmbasen, so dass sich der Besitzer nicht auf eine Arm-System-Kombination festlegen muss.Doch damit nicht genug. Der Raven LS wäre kein "neuer" Raven, wenn Thomas Woschnick nicht noch weiter gedacht hätte. Ausgehend von seinen Erfahrungen mit den großen Laufwerkmodellen, hat er sich zusätzlich zwei Upgrades für Motor und Plattenteller einfallen lassen. Ein Modell wie der Raven Black Night profitiert enorm vom 3-Motoren-Antrieb, bei dem ein Microcontroller den DC-Motoren einen präzisen Arbeitstakt vorgibt. Diese Lösung braucht jedoch, richtig ausgeführt, viel Platz. Der Raven LS nutzt die massive Zarge und erlaubt das Andocken eines zusätzlichen Motor-Moduls mit zwei Motoren an der Rückseite. Mittels eines längeren Riemens, der um die Konstruktion mit drei Motoren geschlungen wird, ändert der fest verbaute Motor des Raven LS seine Drehrichtung. Die externe Motoreinheit ist, wie die Basis, aus einem massiven Aluminiumblock herausgefräst. Für das Upgrade ist nur ein Innensechskant-Schlüssel erforderlich, der Einbau ist in wenigen Minuten erledigt. Der Effekt ist deutlich hörbar, wenn auch praktisch vermutlich nicht messbar.Einen klaren klanglichen Mehrwert hat das Upgrade auf den "großen" Plattenteller, der nachträglich ausgerüstet werden kann. Dieser ist dann ähnlich ausgeführt wie der Teller des Flaggschiffs Raven Black Night, wiegt dezente 23 Kilogramm und besitzt eine mehrere Zentimeter dicke Platte aus massivem Kupfer. Wer diese Lösung beim Kauf gleich mitbestellt, kann ein wenig sparen.Breite des Grundkörpers: 460 mmTiefe des Grundkörpers ohne Zusatzmotor: 410 mmTiefe des Grundkörpers mit Zusatzmotor: 495 mm(Achtung: der Zusatzmotor hängt frei in der Luft und braucht keine Abstützung nach unten)Höhe von Unterkante Fuß bis Oberkante Plattenteller: 175 mm(Achtung: mit montiertem Tonarm entsprechend höher)Upgrades auf Anfrage

10.980,00 €*
tw-acustic Raven BLACK NIGHT Fußset
RAVEN BLACK NIGHT Fussset Bei Bestellung mit Neugerät vergünstigter Preis, bitte sprechen Sie uns an!

600,00 €*
tw-acustic Raven BLACK NIGHT Akku-Stromversorgung
Die Akku-Stromversorgung ist serienmäßiger Bestandteil des Raven Black Night und ist ein hervorragendes Upgrade für alle TW-ACUSTIC Plattenspieler mit externer Motorsteuerung.(bei Rückgabe der Standardstromversorgung für Nachrüstung)Sie arbeitet mit zwei separaten Akku-Bänken und lädt stets eine Akku-Bank, während die andere für die Wiedergabe verwendet wird. Die Umschaltung zwischen den Bänken geschieht automatisch und ist nicht hörbar. Es werden moderne Lithium-Ionen-Akkus verwendet und diese werden von einem Prozessor kontrolliert. Sollte einer der Akkus zu schwach werden, um seiner Aufgabe nachzukommen, so blinkt es an der Front und wer nun den Gehäusedeckel öffnet, wird eine Leuchtdiode an exakt der defekten Akkuzelle leuchten sehen. Diese Zelle kann dann einzeln ersetzt werden.Die verwendeten Zellen stammen von Panasonic und werden sowohl bei TESLA als auch in Elektro-Zigaretten verbaut. Mit einer langfristigen Erhältlichkeit ist zu rechnen.Die Motorsteuerung funktioniert sowohl für Einzel- als auch Dreifach-Motoren.Für diejenigen, die zu Hause ein Argumentationsproblem haben:Die Akkustromversorgung ist optisch nur durch den Aufdruck an der Frontplatte von der Standard-Stromversorgung zu unterscheiden.Gehäuse aus schwarz eloxiertem AluminiumAbmessungen: 17 x 10 x 27 cmGewicht: 3,4 kgBei Bestellung mit Neugerät vergünstigter Preis, bitte sprechen Sie uns an!

2.950,00 €*
tw-acustic Raven BLACK NIGHT Laufwerk
Das Model Black Night ist das Flaggschiff in der Produkthierarchie von TW ACUSTIC und gehört zweifellos zu besten Laufwerken der Welt. Seine Entwicklung nutzt die klangliche Raffinesse des Raven AC und baut auf seinen Stärken auf. Das Ergebnis sind eine derart fulminante Feinzeichnung und Ruhe, dass sich viele Besitzer des Raven AC über die Jahren verschiedene Aufrüstmöglichkeiten gegönnt haben, um dem Klangbild des Black Night nahe zu kommen.Der Black Night basiert auf einer 60 mm hohen Unterkonstruktion, die aus einem massiven Aluminiumblock gefräst wird. In einer Aussparung dieser Plattform sitzt ein 25 mm dickes Inlet aus Spezialkunststoff, das spielfrei eingesetzt und verschraubt wird. Dieses Inlet bildet ein dämpfendes Element zwischen der Plattform und der Unterkonstruktion des Plattentellers. Zusammen wiegt das alleine schon einmal rund 30 kg. Die gesamte Basis ruht auf vier sehr stabilen Füßen, die aus einer Kugel- und Feder-Konstruktion bestehen und den Grundkörper zusätzlich von Trittschall entkoppeln.Der Lagerschaft des Black Night besteht aus 16mm Edelstahl mit einer Edelstahlkugel an der Spitze. Die Lagerbuchse aus Bronze ist in einem Elastomer gelagert; an ihrer Spitze befindet sich ein Spezialkunststoff als Lagerspiegel. Wie auch bei den kleineren Modellen reichen wenige Tropfen des mitgelieferten Öls auf dem Lagerschaft für jahrelangen Betrieb aus.Der 60 mm hohe Teller des Black Night ist eine Spezialkonstruktion, die fertigungstechnisch sehr komplex ist. Er besteht aus 40 mm dickem massivem Kupfer, welches sehr feinfühlig zur perfekten Kreisform überredet werden muss, und einem Unterteller aus 20 mm dickem Spezialkunststoff. Schwierig ist die Konstruktion unter anderem deshalb, weil es normalerweise nicht möglich ist, einfach nur zwei abgeflachten Scheiben miteinander zu verschrauben, ohne am Rand eine winzige Rille entstehen zu lassen. Optisch ist diese Kombination spektakulär und klanglich ebenso. Der Teller hat ein Gewicht von etwa 20 kg.Der Black Night wird mit einer Sondervariante des 3-in-1-Motors geliefert. Die 10 kg schwere Motordose ist in eine eigene Zarge aus massivem Aluminium eingelassen. Sie nimmt die Formgebung des Black Night auf und steht ebenfalls auf Entkopplungsfüßen. Die Kombination ist ein Hingucker und klanglich der hervorragenden "regulären“ 3-in-1-Motordose noch einmal überlegen.Die Akku-Motorsteuerung für den Black Night erscheint im Jahr 2019 in einer neuen Version mit noch größerer Kapazität. Während eine Akku-Bank für den Antrieb verwendet wird, wird automatisch die andere geladen. Rein optisch ist die aktuelle Motorsteuerung mit den kugelförmigen Knöpfen etwas dezenter als die Vorgängervariante.Vier Tonarme kann der Black Night aufnehmen. Geliefert wird er serienmäßig mit einem Tonarmausleger passend zum gewünschten Tonarm. Eine Empfehlung sind natürlich die hauseigenen Tonarme Raven 10.5 oder Raven 12. Eine Nachrüstung der Tonarmbasen ist später jederzeit möglich.Ein Raven Black Night braucht Platz für die Aufstellung. Ein zwei Ebenen breites und stabiles Rack ist eine gute Wahl. Eine Grundfläche von 79 cm x 42 cm, die mit 70 kg belastet werden kann, ist angemessen. Bitte beachten Sie, dass der Aufbau des Plattenspielers von zwei Menschen vorgenommen werden sollte.Breite des Grundkörpers: 470 mmTiefe des Grundkörpers: 420 mmHöhe von Unterkante Fuß bis Oberkante Plattenteller: 175 mm(Achtung: mit montiertem Tonarm entsprechend höher)Notwendige Aufstellbreite für Grundkörper und Motor: 790 mm

29.500,00 €*
tw-acustic Raven AC2 Laufwerk
Plattenspieler von TW ACUSTIC tragen seit der Firmengründung den Namen Raven.Auf das erste Modell aus dem Jahr 2005 folgten verschiedene Ausführungen mit verbesserter Grundkonstruktion, die das ohnehin hervorragende Laufwerk weiter optimierten. Mit der Modifikation zum "AC" erlangte der Raven weltweites Aufsehen. Die Kombination eines schweren Plattentellers aus Kunststoff mit einer darüber liegenden lackierten Platte aus Reinkupfer sah und sieht einfach phänomenal aus – und hat darüber hinaus sehr positive Auswirkungen auf den Klang. Der Raven AC ist das womöglich international erfolgreichste Laufwerk dieser gehobenen Preisklasse.Raven AC2 ist eine Weiterentwicklung dieses Modells. Vom ursprünglichen Raven geblieben ist die geniale Verbindung von Masse und Dämpfung, die den Grundpfeiler der soliden und zugleich vielseitigen Konstruktion bildet. Neu am Raven AC2 sind die Motorsteuerung und eine clevere Lösung für die unkomplizierte Montage verschiedener Tonarm-Modelle auf dem Armbord.Die Basis des Raven AC2 besteht aus einem Spezialkunststoff. Über diesen verrät Thomas Woschnick nur, dass er sich unter anderem aus Delrin® und Kupferstaub zusammensetzt. Auf ihr ist Platz für vier Tonarmerhöhungen und dementsprechend vier Armbords. In ihrem Zentrum befindet sich eine aufgeschraubte Edelstahlscheibe für die Lagerachse. Mit einem Gewicht von etwa 30 kg schafft die Basis ideale Grundvoraussetzungen für überzeugende Ruhe im Klangbild. Justiert und in Waage gebracht wird das Laufwerk mit Hilfe von drei fein justierbaren Füßen aus Edelstahl. Sie sind teilweise in der Basis versenkt und können so auch größere Unterschiede ausgleichen, ohne dass ein Spalt zwischen Fuß und Unterboden sichtbar wird.Die Lagerachse des Raven AC2 besteht aus Edelstahl mit 16 mm Durchmesser. Die Lagerbuchse aus Bronze mit eingesetztem Hartkunststoff ist in den Teller integriert und wird mit diesem gemeinsam auf die Lagerachse gesetzt. Auf dieser ist eine Edelstahlkugel eingepresst, die vor der ersten Nutzung des Laufwerks mit zwei Tropfen Öl benetzt wird. Dies reicht aus, um die Kombination aus Lagerachse und -buchse über Jahre perfekt am Laufen zu halten.Angetrieben wird der Raven AC2 von einem externen Motor in einer standfesten Motordose. Der Basismotor dafür stammt vom deutschen Spezialisten PABST und wird bei TW ACUSTIC aufwendig modifiziert. Nach Einschalten des Motors hat der Plattenteller nach einer guten Sekunde seine Nenndrehzahl erreicht. Verbunden wird beides über einen bewährten, langlebigen Gummiriemen. Für die Aufstellung sollte eine stabile Grundfläche mit mindestens 60 cm Breite (Arm und Zarge stehen dann über) zu Verfügung stehen.Die Elektronik für die Motorsteuerung befindet sich in einem schwarzen Aluminiumgehäuse mit Edelstahlknöpfen. Sie ist darauf ausgelegt, drei Motoren betreiben zu können und muss daher nicht ausgetauscht werden, wenn der Besitzer sich für eine Nachrüstung mit dem 3-in-1 Motor entscheidet. Dieser kann selbstverständlich auch schon beim Neukauf als Zubehör erworben werden. Die Nenndrehzahl (33 rpm oder 45 rpm ) wird an der Steuerung feinjustiert und auf Knopfdruck gespeichert. Dank der 130 cm langen Zuleitungskabel, die auf der Motorseite fest montiert sind, muss die Steuerung nicht direkt neben dem Plattenspieler stehen. Sollte sie es doch tun, so sind keinerlei Störeinflüsse in das Tonabnehmersystem zu erwarten. Auch erwärmt sich die Steuerung im Betrieb kaum.Ein ebenso wichtiger wie heikler Punkt bei der Einrichtung eines neuen Laufwerks ist die Justage des Tonarms. Für den Raven AC2 hat TW ACUSTIC eine clevere Lösung entwickelt, mit dem auf einfache Art und Weise der korrekte Abstand vom Mittelloch zum Zentrum des Armauslegers eingestellt werden kann. Das Laufwerk wird standardmäßig mit einem Armbord ausgeliefert, das mehrere Bohrungen enthält. Dank dieser sowie Vertiefungen auf der Tonarmbasis kann dadurch auch ein Laie für eine ganze Reihe gängiger Tonarme ohne Aufwand und umständliches Hantieren mit Schablonen den richtigen Abstand einstellen. Hierfür wird einfach ein mitgelieferter Stift in die passende Bohröffnung eingesetzt und eine einzige Gewindeschraube festgezogen. Wer genau weiß, welchen Tonarm er benutzt und auf die Bohrungen verzichten möchte, kann selbstverständlich auch ein dafür passendes Armbord benutzen. Dazu wird das Tonarmbord einfach mit einem für den Montagetyp geeigneten Inlet ausgestattet. Besitzer von SME-Tonarmen bestellen bitte gleich das passende SME-Bord.Wer nicht plant, verschiedene Tonarme auf dem Laufwerk zu montieren und am liebsten eine Lösung aus einem Guss hat, für den ist der Raven 10.5 von TW ACUSTIC eine Empfehlung. Wer erst mit einem einfacheren Arm beginnen möchte, der kann den Raven 10.5 oder den längere Raven 12 als zweiten Tonarm auf einer zusätzlichen Armerhöhung nutzen.Für den Raven AC hat Thomas Woschnick verschiedenes Zubehör zur Klangoptimierung entwickelt, mit dem auch der AC2 nachgerüstet werden kann. An erster Stelle ist hier der 3-in-1 Motor zu nennen, der den Einzelmotor ersetzt. Eine neu konstruierte Akku-Stromversorgung macht einen Dauerbetrieb ohne Einflüsse der Netzstromversorgung möglich. Der Plattenteller des Raven Anniversary kann auch mit dem Raven AC2 kombiniert werden. Und die Verwendung des Plattentellers und des entkoppelten Fußsets eines Raven Black Night bringt den AC2 klanglich in die Nähe des Flaggschiffs.Breite des Grundkörpers: 450 mmTiefe des Grundkörpers: 400 mmHöhe von Unterkante Fuß bis Oberkante Plattenteller: 175 mm(Achtung: mit montiertem Tonarm entsprechend höher)Notwendige Aufstellbreite für Grundkörper und Motor: 610 mm gilt sowohl für Einzelmotor als auch 3-in-1 Motor in Runddose)Upgradefähig: 3-in-1-MotorUpgrades auf Anfrage

12.400,00 €*
tw-acustic Raven GT2 Basic Laufwerk
Der GT2 ist die Weiterentwicklung des ursprünglichen Raven GT. In der überarbeiteten Version hat er sich vom Einsteigermodell zu einem reinen High-End-Laufwerk entwickelt, das auf kleinem Raum problemlos auch großen Tonarmen und Tonabnehmern als präzise Basis dient. Die neueste Version ist der GT2 BASIC, der es erlaubt, den GT2 in eine für viele Musikfreunde erreichbarere Preisregion zu bringen.Die Motorsteuerung des GT2 BASIC ist in die massive Aluminium-Basis integriert, so dass niemand mehr einen Abstellplatz für ein externes Gerät suchen muss. Stromanschluss und harter Netzschalter befinden sich entsprechend an der Rückseite des Plattenspielers. Ein aufwendig modifizierter Motor des Herstellers Pabst ist in die Zarge eingelassen und fest montiert. Von außen ist nur eine polierte Umlenkrolle aus Edelstahl zu sehen, die unaufdringlich hinter dem gewaltigen Plattenteller platziert ist. Die Grundkonstruktion hat ohne Armboard und Tonarm bereits ein Kampfgewicht von mehr als 16 kg. Sie ruht auf drei feinfühlig höhenverstellbaren Füßen aus Edelstahl in klanglich optimierter Form.Inmitten der Basis ist eine 16-mm-Edelstahl-Lagerspindel mit eingelassener Lagerkugel fixiert. Wer genau hinschaut, wird auch bei einem komplett neuen GT2 BASIC erkennen, dass an dieser noch kleine Mengen Öl haften. Das ist nicht verwunderlich, denn vor jeder Montage werden Lagerbuchse und Lagerspindel gematched und auf feinste Toleranzen optimiert. Die Kombination muss bei TW-ACUSTIC bei erhöhter Umdrehung einen Tag einlaufen, um sicher gehen zu können, dass alles wirklich perfekt passt.Das "BASIC" am neuen GT2 BASIC bezieht sich auf den Plattenteller aus schwerem Spezialkunststoff. Dieser bringt mit der eingelassenen Lagerbuchse aus Bronze ein Gewicht von rund 6 ½ kg auf die Lagerachse. Mitgeliefert wird eine auf der Origin-Live-Matte basierende TW-Matte die klanglich wie optisch prima zum Laufwerk passt.Der GT2 BASIC kann zwei Tonarme aufnehmen. Das Neugerät wird mit einer Universal-Tonarmbasis geliefert, die ein Edelstahlinlet passend zum gewünschten Tonarm enthält. Teil des neuen GT2 ist die sehr einfache Verstellung der Tonarmbasis, die für gleich zehn der gängigen Tonarm-Geometrien ausgelegt ist. So sind u. a. Geometrien für Rega, EMT, Jelco, Ortofon, Dynavector, Origin Live, Ikeda, Clearaudio und Tri-Planar in Sekundenschnelle präzise eingestellt. Andere Tonarmlängen sind durch Drehung des Tonarmboards auf seiner Achse ebenfalls problemlos möglich. Natürlich sind auch alle TW-Acustic-Arme vorbereitet und quasi die natürlichen Partner für das Laufwerk. Selbst ein gigantischer TW 12.9 Tonarm kann justiert werden.Klanglich spielt der GT2 BASIC enorm präzise, mit sattem Bass und einer Kontrolle, die man sonst nur von Direkttrieblern kennt. Wer bei der Musik gerne den Fuß mitwippen lassen möchte, der ist hier genau richtig. Er strahlt dabei nicht ganz die Ruhe und relaxte Spielweise der größeren Modelle im TW-ACUSTIC-Kosmos aus - angesichts des günstigeren Preises ist dies aber in Ordnung.Der Aufbau des GT2 BASIC und des GT2 aus dem YouTube-Video sind identisch. Sie brauchen einfach nur etwas weniger Kraft beim Anheben des Tellers.Breite des Grundkörpers: 420 mmTiefe des Grundkörpers: 365 mmHöhe von Unterkante Fuß bis Oberkante Plattenteller: 135 mm(Achtung: mit montiertem Tonarm entsprechend höher)

6.500,00 €*