tw-acustic Raven AC2 Laufwerk

12.400,00 €*

Produktnummer: SW11633
Produktinformationen "tw-acustic Raven AC2 Laufwerk"
Plattenspieler von TW ACUSTIC tragen seit der Firmengründung den Namen Raven.
Auf das erste Modell aus dem Jahr 2005 folgten verschiedene Ausführungen mit verbesserter Grundkonstruktion, die das ohnehin hervorragende Laufwerk weiter optimierten. Mit der Modifikation zum "AC" erlangte der Raven weltweites Aufsehen. Die Kombination eines schweren Plattentellers aus Kunststoff mit einer darüber liegenden lackierten Platte aus Reinkupfer sah und sieht einfach phänomenal aus – und hat darüber hinaus sehr positive Auswirkungen auf den Klang. Der Raven AC ist das womöglich international erfolgreichste Laufwerk dieser gehobenen Preisklasse.

Raven AC2 ist eine Weiterentwicklung dieses Modells. Vom ursprünglichen Raven geblieben ist die geniale Verbindung von Masse und Dämpfung, die den Grundpfeiler der soliden und zugleich vielseitigen Konstruktion bildet. Neu am Raven AC2 sind die Motorsteuerung und eine clevere Lösung für die unkomplizierte Montage verschiedener Tonarm-Modelle auf dem Armbord.

Die Basis des Raven AC2 besteht aus einem Spezialkunststoff. Über diesen verrät Thomas Woschnick nur, dass er sich unter anderem aus Delrin® und Kupferstaub zusammensetzt. Auf ihr ist Platz für vier Tonarmerhöhungen und dementsprechend vier Armbords. In ihrem Zentrum befindet sich eine aufgeschraubte Edelstahlscheibe für die Lagerachse. Mit einem Gewicht von etwa 30 kg schafft die Basis ideale Grundvoraussetzungen für überzeugende Ruhe im Klangbild. Justiert und in Waage gebracht wird das Laufwerk mit Hilfe von drei fein justierbaren Füßen aus Edelstahl. Sie sind teilweise in der Basis versenkt und können so auch größere Unterschiede ausgleichen, ohne dass ein Spalt zwischen Fuß und Unterboden sichtbar wird.

Die Lagerachse des Raven AC2 besteht aus Edelstahl mit 16 mm Durchmesser. Die Lagerbuchse aus Bronze mit eingesetztem Hartkunststoff ist in den Teller integriert und wird mit diesem gemeinsam auf die Lagerachse gesetzt. Auf dieser ist eine Edelstahlkugel eingepresst, die vor der ersten Nutzung des Laufwerks mit zwei Tropfen Öl benetzt wird. Dies reicht aus, um die Kombination aus Lagerachse und -buchse über Jahre perfekt am Laufen zu halten.

Angetrieben wird der Raven AC2 von einem externen Motor in einer standfesten Motordose. Der Basismotor dafür stammt vom deutschen Spezialisten PABST und wird bei TW ACUSTIC aufwendig modifiziert. Nach Einschalten des Motors hat der Plattenteller nach einer guten Sekunde seine Nenndrehzahl erreicht. Verbunden wird beides über einen bewährten, langlebigen Gummiriemen. Für die Aufstellung sollte eine stabile Grundfläche mit mindestens 60 cm Breite (Arm und Zarge stehen dann über) zu Verfügung stehen.

Die Elektronik für die Motorsteuerung befindet sich in einem schwarzen Aluminiumgehäuse mit Edelstahlknöpfen. Sie ist darauf ausgelegt, drei Motoren betreiben zu können und muss daher nicht ausgetauscht werden, wenn der Besitzer sich für eine Nachrüstung mit dem 3-in-1 Motor entscheidet. Dieser kann selbstverständlich auch schon beim Neukauf als Zubehör erworben werden. Die Nenndrehzahl (33 rpm oder 45 rpm ) wird an der Steuerung feinjustiert und auf Knopfdruck gespeichert. Dank der 130 cm langen Zuleitungskabel, die auf der Motorseite fest montiert sind, muss die Steuerung nicht direkt neben dem Plattenspieler stehen. Sollte sie es doch tun, so sind keinerlei Störeinflüsse in das Tonabnehmersystem zu erwarten. Auch erwärmt sich die Steuerung im Betrieb kaum.

Ein ebenso wichtiger wie heikler Punkt bei der Einrichtung eines neuen Laufwerks ist die Justage des Tonarms. Für den Raven AC2 hat TW ACUSTIC eine clevere Lösung entwickelt, mit dem auf einfache Art und Weise der korrekte Abstand vom Mittelloch zum Zentrum des Armauslegers eingestellt werden kann. Das Laufwerk wird standardmäßig mit einem Armbord ausgeliefert, das mehrere Bohrungen enthält. Dank dieser sowie Vertiefungen auf der Tonarmbasis kann dadurch auch ein Laie für eine ganze Reihe gängiger Tonarme ohne Aufwand und umständliches Hantieren mit Schablonen den richtigen Abstand einstellen. Hierfür wird einfach ein mitgelieferter Stift in die passende Bohröffnung eingesetzt und eine einzige Gewindeschraube festgezogen. Wer genau weiß, welchen Tonarm er benutzt und auf die Bohrungen verzichten möchte, kann selbstverständlich auch ein dafür passendes Armbord benutzen. Dazu wird das Tonarmbord einfach mit einem für den Montagetyp geeigneten Inlet ausgestattet. Besitzer von SME-Tonarmen bestellen bitte gleich das passende SME-Bord.

Wer nicht plant, verschiedene Tonarme auf dem Laufwerk zu montieren und am liebsten eine Lösung aus einem Guss hat, für den ist der Raven 10.5 von TW ACUSTIC eine Empfehlung. Wer erst mit einem einfacheren Arm beginnen möchte, der kann den Raven 10.5 oder den längere Raven 12 als zweiten Tonarm auf einer zusätzlichen Armerhöhung nutzen.

Für den Raven AC hat Thomas Woschnick verschiedenes Zubehör zur Klangoptimierung entwickelt, mit dem auch der AC2 nachgerüstet werden kann. An erster Stelle ist hier der 3-in-1 Motor zu nennen, der den Einzelmotor ersetzt. Eine neu konstruierte Akku-Stromversorgung macht einen Dauerbetrieb ohne Einflüsse der Netzstromversorgung möglich. Der Plattenteller des Raven Anniversary kann auch mit dem Raven AC2 kombiniert werden. Und die Verwendung des Plattentellers und des entkoppelten Fußsets eines Raven Black Night bringt den AC2 klanglich in die Nähe des Flaggschiffs.

Breite des Grundkörpers: 450 mm
Tiefe des Grundkörpers: 400 mm
Höhe von Unterkante Fuß bis Oberkante Plattenteller: 175 mm
(Achtung: mit montiertem Tonarm entsprechend höher)
Notwendige Aufstellbreite für Grundkörper und Motor: 610 mm
gilt sowohl für Einzelmotor als auch 3-in-1 Motor in Runddose)
Upgradefähig: 3-in-1-Motor
Upgrades auf Anfrage