Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

MBL 120 Radialstrahler

Produktinformationen "MBL 120 Radialstrahler"

Radialstrahler MBL 120

Wenn der MBL 120 seiner Arbeit nachgeht, verblüfft er gleich doppelt: Die übliche Radialstrahler-Frage "Wo kommt denn die Musik her?" erfährt meist einen Zusatz "… und erst der Bass?". Die luftige, losgelöste Radialstrahler-Darbietung im Mittel- und Hochtonbereich ruht auf einem derart ausgewachsenen Bassfundament, dass der suchende Blick ergebnislos nach einem versteckten Subwoofer fahndet. Doch Präzision und Fundament kommen nicht von Ungefähr.

Es sind die beiden gerade einmal 20 Liter großen pyramidenförmigen Gehäuse, die mit Chassis-Technologie vom Feinsten ein solches Bassgewitter stemmen. Zwei 16,5 Zentimeter große Langhub-Tieftöner mit Aluminium-Membranen sitzen auf den gegenüberliegenden Seitenflächen des massiv gebauten Gehäuses. Sie sind im Inneren über eine massive Alu-Strebe miteinander fest verbunden und schwingen im Gleichtakt, so dass sich die Rückstoßkräfte nicht aufs Gehäuse übertragen, sondern sich gegenseitig aufheben (Push-Push-Anordnung). Das Ergebnis: ansatzlose Bass-Schläge, befreit von Gehäuseresonanzen. Zusätzliches Fundament für Hörräume bis etwa 35 Quadratmeter liefert ein Bassreflexrohr. Ab 650 Hertz spielt dann wieder das volle Programm: Die Original-Radial-Mittel/Hochtoneinheit der großen Geschwister. Wie sein kleineres Kompakt-Boxen-Pendant 126 eignet sich auch der MBL 120 in der Ausführung "RC" als Center-Lautsprecher einer Surround-Anlage.



"Die neue Größe im Segment der Kompaktlautsprecher heißt MBL 120. Sie zeigt, wie erwachsen die „kleine Klasse“ klingen kann, wobei die verbesserten Radialstrahler für Mitten und Höhen eine faszinierende Räumlichkeit und Authentizität bieten."

Mathias Böde, STEREO



Rücken-Stärkung – die Push-Push-Anordnung

Bei Lautsprecher-Chassis geht es im Wortsinn Schlag auf Schlag: Im Takt des Musiksignals wird die Membran vor und zurück katapultiert. Dabei trifft der Rückstoß das Gehäuse – je größer das Chassis, beziehungsweise je schwerer die Membran und je kräftiger Magnet und Schwingspule, desto härter der Stoß. Dabei wirken erstaunlich hohe Kräfte. Die Folge: Die Gehäuse neigen zu unerwünschten Vibrationen und können darüber hinaus, wenn sie dem Rückstoß nachgeben, das Tonsignal verzögern und abschwächen.

Die gehäuselosen Radialstrahler sind davon natürlich nicht betroffen, zumal sie ihre Impulse ohnehin nach allen Seiten gleichmäßig verteilen. Doch auch die Konus-Chassis in MBL-Lautsprechern schlagen den klangmindernden Kräften ein Schnippchen. Sie treten immer nur paarweise auf und sitzen links und rechts seitlich im Gehäuse. Die beiden Rückseiten der Chassis sind mit einer massiven Alustrebe verbunden; ihre Membranen schwingen im Gleichtakt nach innen und außen – und die Rückstoßkräfte heben sich gegenseitig auf. So bleibt das Gehäuse von mechanischen Vibrationen und Stößen verschont, die Tonimpulse kommen trocken und zackig.



Der MBL 120 auf einen Blick

  • 3-Wege Lautsprecher, Bassreflex
  • Für alle Raumgrößen geeignet, optimal für Räume bis ca. 35 qm
  • Wahlweise als Regallautsprecher oder freistehend mit optionalem Ständer
  • Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 in MBL-Radialstrahlertechnologie
  • Langhub-Aluminium-Chassis mit Leichtlaufsicken und aerodynamischem Korb gegen Kompressionseffekte
  • Tief-Mitteltöner in Push-Push Anordnung mit massiven Aluminiumstreben verbunden
  • Frequenzweiche mit zweipoligem Subsonic-Filter zum Schutz der Bass-Chassis


Technische Details

System3-Wege, Bassreflex
Akustisches Zentrum107 cm
Tieftonsystem2 x 165 mm Membran, Push-Push Layout, 20 Liter Gehäusevolumen
MitteltönersystemRadial MT50, Kohlefaser-Verbundgewebe
HochtönersystemRadial HT37, unidirektionales Kohlefasergelege
AnschlüsseUniversalterminals (4 mm Banane oder Kabelschuhe)
untere Eingangsfrequenz61 Hz
Übergangs­frequenzen650 Hz, 3 500 Hz
Impedanz4 Ohm
Gewicht17,5 kg / 39 lbs (ohne Ständer) 28 kg / 62 lbs (inkl. Ständer)


ab 21900,-€
23620,-€ inkl. Ständer