Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

MBL 126 Radialstrahler

Produktinformationen "MBL 126 Radialstrahler"

Er ist der Benjamin der MBL-Radialstrahler-Familie. Sein pyramidenförmiges Bassgehäuse ist gerade mal so hoch wie ein Aktenordner und umschließt schmale elf Liter Gehäusevolumen. Mit diesem, nach Baß-Erwartungsmaßstäben äußerst harmlosen Auftreten legt der 126er in schöner Regelmäßigkeit seine Zuhörerschaft herein: Mit Mini-Gehäuse antäuschen, dann ein derart erwachsenes Baßfundament in den Hörraum wuchten und schließlich die erstaunt bis schockierten Zuhörer-Minen entgegennehmen – diese Aufführung beherrscht der smarte Radialstrahler perfekt.  Setzt die kleine Klangpyramide physikalische Gesetze außer Kraft? Nein. Aber sie reizt sie aus bis aufs letzte Hertz : Push-Push-Anordnung, Bassreflex-Unterstützung und die massive Gehäuseverarbeitung legen die Basis. Und was die beiden 12,5 Zentimeter-Basschassis an Membranfläche vermissen lassen, machen sie mit Hub wieder wett:  Die verwindungssteifen Alu-Membranen genießen, gefasst von  Leichtlaufsicken und gehalten von einem aerodynamisch geformtem Chassiskorb, höchste Bewegungsfreiheit. Die Hitze des Bassgefechts wird dabei von der antreibenden Schwingspule via direkt verklebtem Schwingspulenträger effizient über die Alu-Membranen abgeleitet.

Im Mittel-Hochtonbereich lässt die schnucke Pyramide erst recht nichts anbrennen:  Es schwingt die exakt gleiche Radialstrahler-Kombi wie in den größeren Brüdern.  Damit ist der 126 der erschwingliche Einstieg in die Radialstrahler-Welt für mittlere bis kleine Räume. Sein Elektronik-Traumpartner: Cadenza Line Vollverstärker C51 oder Cadenza Line Vorverstärker/Endstufen-Kombi C11/C21


""THE VERDICT...for real-world requirements – the 126 is the best MBL you can buy."

David Price, StereoNET, June 2021



Rücken-Stärkung – die Push-Push-Anordnung

Bei Lautsprecher-Chassis geht es im Wortsinn Schlag auf Schlag: Im Takt des Musiksignals wird die Membran vor und zurück katapultiert. Dabei trifft der Rückstoß das Gehäuse – je größer das Chassis, beziehungsweise je schwerer die Membran und je kräftiger Magnet und Schwingspule, desto härter der Stoß. Dabei wirken erstaunlich hohe Kräfte. Die Folge: Die Gehäuse neigen zu unerwünschten Vibrationen und können darüber hinaus, wenn sie dem Rückstoß nachgeben, das Tonsignal verzögern und abschwächen.

Die gehäuselosen Radialstrahler sind davon natürlich nicht betroffen, zumal sie ihre Impulse ohnehin nach allen Seiten gleichmäßig verteilen. Doch auch die Konus-Chassis in MBL-Lautsprechern schlagen den klangmindernden Kräften ein Schnippchen. Sie treten immer nur paarweise auf und sitzen links und rechts seitlich im Gehäuse. Die beiden Rückseiten der Chassis sind mit einer massiven Alustrebe verbunden; ihre Membranen schwingen im Gleichtakt nach innen und außen – und die Rückstoßkräfte heben sich gegenseitig auf. So bleibt das Gehäuse von mechanischen Vibrationen und Stößen verschont, die Tonimpulse kommen trocken und zackig.


Der 126 auf einen Blick

  • 3-Wege-Lautsprecher, Bassreflex
  • Für alle Raumgrößen geeignet, optimal für Räume bis ca. 25 qm
  • Wahlweise als Regallautsprecher oder freistehend mit optionalem Ständer
  • Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 in MBL-Radialstrahlertechnologie
  • Bass-System aus Langhub-Aluminium-Chassis mit Leichtlaufsicken und aerodynamischem Korb gegen Kompressionseffekte
  • Frequenzweiche mit zweipoligem Subsonic Filter zum Schutz des Bass-Chassis


Technische Details

System3-Wege, Bassreflex
Akustisches Zentrum107 cm
Bass-System2 x 150 mm Aluminium-Membran, Push-Push Layout, 11 Liter Gehäusevolumen
MitteltönerRadial MT50, Kohlefaser-Verbundgewebe
HochtönerRadial HT37, unidirektionales Kohlefasergelege
AnschlüsseUniversalterminals (4 mm Banane oder Kabelschuhe)
untere Eingangsfrequenz70 Hz
Übergangs­frequenzen650 Hz / 3 500 Hz
Impedanz4 Ohm
Gewicht15 kg / 33 lbs (ohne Ständer) 24 kg / 53 lbs (inkl. Ständer)

ab 12200,-€
  13430,-€ inkl. Ständer